In Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft – Gemeinsam gegen Antisemitismus

Die jüdische Zeitrechnung

beginnt mit der Erschaffung der Welt, nach rabbinischer Tradition im Jahr 3761 v.d.Z.. Das jüdische Jahr basiert auf Mondphasen (Monate) und auf dem Sonnenzyklus (Jahre). Ein Jahr hat normalerweise 12 Monate, welche mit dem Neumond beginnen und 29 oder 30 Tage haben. Um die Differenz von etwa 11 Tagen zum Sonnenjahr auszugleichen, wird siebenmal in 19 Jahren ein 13. Schaltmonat zwischen Adar und Nissan eingefügt: der Adar II. Das neue Jahr beginnt im Herbst mit dem ersten Tag des Monats Tischri. Der Tag beginnt bei Anbruch der Dunkelheit und endet am nächsten Tag, wenn drei Sterne am Himmel zu sehen sind. Jeder Feiertag hat somit einen Vorabend („Erew“). Daher beginnt auch der Schabbat am Freitagabend und endet Samstagabend. Wie die sieben Tage der Schöpfung, so zählt auch die Woche sieben Tage. Der erste ist der Sonntag, der siebte der Schabbat. Der Schabbat – das Zeichen des ewigen Bundes zwischen Gott und Israel – ist der siebte Wochentag, an dem die Juden ruhen und keinerlei Arbeit verrichten sollen. Er wird in der Regel nach dem Tora-Text, der an ihm gelesen wird, benannt. 

Informationen zu den jüdischen Festen im Jahreskreislauf

Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Vorsitzende des Kirchenvorstandes Sigrun Dressler

Kirchenvorsteher Stefan Kerk
14. Oktober 2025

Jüdischer Feiertag Chanukka

Chanukka ist ein achttägiges Lichterfest. Es erinnert an die Wiedereinweihung ( „Chanukka“ = „Einweihung“) des Tempels in Jerusalem durch Juda Makkabi im Jahr 164 v.d.Z. nach der Entweihung durch ...

13. Oktober 2025

Jüdischer Feiertag Simchat Tora

Wörtlich „Torafreude“ ist das Fest am letzten Tag von Sukkot, an dem der letzte Abschnitt der Tora aus dem Deuteronomium (5. Buch Mose) im Gottesdienst gelesen und mit dem ersten Abschnitt aus ...

07. Oktober 2025

Jüdischer Feiertag Sukkot

An Sukkot (hebr. „Sukka“ = „Hütte“), das sieben Tage dauert, soll der Aufenthalt in der Laubhütte daran erinnern, dass die Israeliten einst aus der Sklaverei in die Freiheit geführt wurden und 40 ...

01. Oktober 2025

Jüdischer Feiertag Jom Kippur

Wir wollen heute wieder einen jüdischen Feiertag abkündigen. Rosch Haschana am 22./23. September und Jom Kippur nächste Woche sind die Hohen Feiertage. Jom Kippur beginnt am Mittwoch, den 1. ...

22. September 2025

Jüdischer Feiertag Rosch Haschana

Wir wollen heute wieder einen jüdischen Feiertag abkündigen. Über das Jahr verteilt, wollen so das jüdische, religiöses Leben besser kennenlernen. Der Großteil der jüdischen Feiertage bezieht ...

24. August 2025

Predigt am Israelsonntag 2025

Liebe Gemeinde, wir wollen heute der Zerstörung der Stadt Jerusalem gedenken. Im März des Jahres 70 n. Chr., zum Pessach-Fest, be­gannen die Römer unter Titus die Stadt Jerusalem zu belagern. ...

02. August 2025

Jüdischer Feiertag Tisha BeAw

Wir erinnern heute an den wichtigen jüdischen Gedenk- und Feiertag „Tisha BeAw“. Aufgrund der Sommerkirche mit den Gottesdiensten in anderen Gemeinden können wir das nur nachträglich tun. Tisha ...

03. Juni 2025

Jüdischer Feiertag Schawuot

Wir haben im März begonnen, in unseren Gottesdiensten auf wichtige jüdische Feiertage hinzuverweisen und sie vorzustellen. Wir wollen uns damit Schritt für Schritt vertrauter machen, mit der ...

12. April 2025

Jüdischer Feiertag Pessach

Wir haben vor einem Monat begonnen, in unseren Gottesdiensten auf wichtige jüdische Feiertage hinzuverweisen und sie vorzustellen. Wir wollen uns damit Schritt für Schritt vertrauter machen, mit ...

13. März 2025

Jüdischer Feiertag PURIM

In der kommenden Woche feiern die Juden das Fest „Purim“. Wie alle jüdischen Feiertage beginnt Purim mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages, am Donnerstag 13. März 2025 und endet mit ...