An Sukkot (hebr. „Sukka“ = „Hütte“), das sieben Tage dauert, soll der Aufenthalt in der Laubhütte daran erinnern, dass die Israeliten einst aus der Sklaverei in die Freiheit geführt wurden und 40 Jahre lang in provisorischen Hütten wohnten. Das Fest geht auf ein Gebot in Lev 23,42f. zurück. Es ist üblich, in der Woche zumindest die Mahlzeiten in der Hütte einzunehmen. Das zweite Festsymbol ist ein Pflanzenstrauß (Lulaw), der daran erinnert, dass auch Sukkot ursprünglich ein Erntefest war. Seine vier Pflanzen (Palmzweig, Myrtenzweige, Weidenzweige und Etrog, eine Zitrusfrucht) stehen stellvertretend für die gesamte Pflanzenwelt, für die Gott gedankt wird. Der Strauß wird an bestimmten Stellen im Gebet benutzt.