In der kommenden Woche feiern die Juden das Fest „Purim“. Wie alle jüdischen Feiertage beginnt Purim mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages, am Donnerstag 13. März 2025 und endet mit Anbruch der Nacht am Freitag, den 14. März 2025.
Beim Purim Fest gedenken die Juden an ihre Rettung vor der Vernichtung im alten Persien, wie sie im Buch Esther beschrieben wird.
Der persische Minister Haman hatte bei seinem König mit falschen Anschuldigungen ein Dekret erwirkt, dass (Zitat)„… man sollte vertilgen, töten und umbringen alle Juden, Jung und Alt, Kinder und Frauen, auf einen Tag, nämlich am dreizehnten Tag des zwölften Monats, das ist der Monat Adar, und ihr Hab und Gut plündern.“.
Das persische Reich erstreckte sich damals von Indien bis Äthiopien. Das Dekret, bedeutete somit die Vernichtung aller Juden. Der hebräische Name „Purim“ bedeutet „Lose“ und erinnert daran, dass Haman das Los werfen ließ, um den Tag für die Ermordung aller Juden zu bestimmen.
Doch die jüdische Königin Esther und ihr Cousin Mordechai verhinderten mit Gottes Hilfe das Komplott. Das Dekret von Haman konnte zwar nicht aufgehoben werden, aber Esther erwirkte bei ihrem Ehemann, König Ahasveros, ein neues Dekret, dass es den Juden erlaubte, sich zu verteidigen, und Haman starb an dem Galgen, den er für Mordechai hatte aufrichten lassen.
Purim feiert die Rettung des jüdischen Volkes u. a. mit Lesungen aus der Esther-Rolle in der Synagoge. Die Menschen verschenken Essen an Freunde und spenden an Bedürftige. Es ist trotz des düsteren Hintergrunds ein fröhliches Fest mit gutem Essen, Wein und Musik.