Jüdischer Feiertag Tisha BeAw
Wir erinnern heute an den wichtigen jüdischen Gedenk- und Feiertag „Tisha BeAw“. Aufgrund der Sommerkirche mit den Gottesdiensten in anderen Gemeinden können wir das nur nachträglich tun.
Tisha BeAw - im jüdischen Kalender „9. Aw“ genannt – wurde dieses Jahr am 2./3. August begangen. Der Tag markiert das Ende einer dreiwöchigen Trauer- und Fastenzeit.
Die Juden gedenken damit in vielfältiger Weise der zweiten Zerstörung des Tempels und der Stadt Jerusalem durch die Römer im Jahre 70 n. Chr.
Doch nach der Überlieferung suchte eine Reihe großer Tragödien das jüdische Volk jeweils am 9. Aw heim, die die große Bedeutung des Gedenktages ausmachen.
- Gott ließ das jüdische Volk nach dem Auszug aus Ägypten nicht in das verheißene Land und weitere 38 Jahre durch die Wüste ziehen.
- Im Jahre 135/136 n. Chr. wurde die jüdische Rebellion unter Bar Kochba durch die Römer blutig niedergeschlagen.
- Im Spätmittelalter wurden 1290 die Juden aus England ausgewiesen und 1492 aus Spanien.
- Nach dem jüdischen Kalender begann der 1. Weltkrieg ebenfalls am 9. Aw. Der zweite Weltkrieg und der Holocaust werden als eine verschobene Fortsetzung des 1. Weltkriegs verstanden.
Dieser Tag ist damit zweifellos der traurigste Tag des jüdischen Kalenders.
Wir werden am kommenden Sonntag, den 24. August am „Israelsonntag“ ebenfalls der Zerstörung des Tempels und Jerusalems gedenken.